Berlin steckt voller Kunst. Nicht nur Galerien und Museen tragen dazu bei, nein, jede Ecke Berlins wird mit Straßenkunst beschmückt. Ob Murals oder Graffiti – in Berlin kommt man nicht an ihnen vorbei.
Die Fotografie ist eine ganz eigene Kunstform. Sie kann aber auch dafür genutzt werden, andere Kunstwerke in Szene zu setzen und festzuhalten. Damit es im Optimalfall ein doppeltes Kunstwerk gibt, sollte man aber einiges beachten. Die fünf wichtigsten Tipps für optimale Ergebnisse bei der Kunstfotografie.
Schon mal daran gedacht, ein Art Car zu machen? Das eigene Auto in ein individuelles Einzelstück zu verwandeln? Der Künstler René Turrek erklärt, wie es geht. In nur sechs einfachen Schritten.
Kunst ist für alle da: Diesem Anspruch wird wohl kaum eine Gattung derart präzise gerecht wie die Kunst im öffentlichen Raum. Wir haben uns auf den Straßen dieser Welt deshalb einmal umgeschaut und unsere Lieblingskünstler im Bereich Streetart zusammengestellt.
Der Norden Deutschlands ist nur grau und regnerisch? Kein bisschen! Der beste Gegenbeweis: Hamburg und seine Kunstszene. Denn die ist nicht nur ziemlich groß, sondern auch außergewöhnlich bunt.
Papier, Stift und ein bisschen Kreativität – sehr viel mehr braucht es eigentlich gar nicht für ein »Doodle«. Wissen wir alle eigentlich noch aus den Schulzeiten, als der Heftrand oft dran glauben musste. Damals waren die kleinen Zeichnungen noch als »Gekritzel« verschrien. Heute gelten sie als Kunst. Ein How-to.
Normalerweise ist es ja ein weißes Blatt Papier, das Raum für neue Ideen bietet. In diesem Fall war es ein weißer SEAT Leon. Der Künstler René Turrek machte daraus ein Art Car im »This is Leon«-Style – mitten in der Hamburger Speicherstadt.
Klassische Ölgemälde haben ja normalerweise ein recht angestaubtes Image. Nicht so, wenn sich René Turrek ihrer annimmt. Mit Graffiti-Schriftzügen, knalligen Farben und provokanten Claims übersetzt der Künstler weltberühmte Ikonen in die moderne Zeit. Und bricht dabei auch gerne mal Tabus.
Was, wenn du eine Vision hast, dein Leben aber andere Pläne vorsieht? So war es bei Maximilián Balázs. Fotografie ist sein Traumberuf. Doch er studierte zunächst Kommunikationswissenschaften – bis zum Master. Der Sicherheit wegen. Nach ein paar Jahren im Beruf wurde ihm klar, dass ihn das alles nicht erfüllte.
Manche Weisheiten aus dem Internet empfehlen ja, durch das Leben zu tanzen. Indee Styla macht genau das. Aber schon seit Jahren und vor allem ohne virtuellen Rat. Inspirieren lässt sich die Sängerin und Tänzerin von ihrer Stadt Barcelona. Was sie damit meint und wie ein Song entsteht, verrät sie uns hier.
Eine Indee Styla Liveshow bringt das komplette Paket: Sie singt, sie rappt – und als Tänzerin und Choreografin ist jede Bewegung perfekt abgestimmt. Seit sie in den frühen 2000er-Jahren in Barcelona aufgetaucht ist, tourt sie durch Europa. Für uns hat Indee Styla zum ersten Mal mit einem Auto getanzt.
Barcelona steckt voller Leben. Die mediterrane Metropole ist modern, hat aber trotzdem eine große Geschichte – und jede Menge kulturelle Hotspots verschiedenster Art zu bieten. Unsere vier Favoriten.
Barcelona ist der kosmopolitische Hotspot am Mittelmeer. Wo es in dieser Metropole am heißesten ist? Für den Künstler Daniel Ramos ist es das Viertel »El Born«. Vier Tipps für einen Besuch im Viertel der Künstler und Fashionistas.
Um ein Auto zu skizzieren, muss man das Rad nicht neu erfinden. Aber vielleicht das Rad als Erstes zeichnen. Und natürlich auch ein bisschen Talent am Bleistift besitzen. Was es sonst zu beachten gilt, wenn man Fahrzeuge auf dem Papier zum Leben erwecken will? Wir zeigen’s.
Schön ist, was gefällt. Daniel Ramos gefällt es laut eigener Aussage, wenn seine Kunst minimalistisch daherkommt. »Weniger ist mehr«, heißt das dann gemeinhin. Fanden auch schon manch andere Künstler und Handwerker im Lauf der Geschichte. Ein minimalistischer Rückblick.
Hinter seinem Namen? Steckt keinerlei Bedeutung. Sagt KAWS selbst, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Brian Donnelly heißt. In den vergangenen Jahren hat der Amerikaner die Kunst- & Designszene auf den Kopf gestellt. Lesen Sie hier fünf Fakten zu dem Multitalent.
Auf Wände malten bekanntlich schon die Menschen in der Steinzeit. Und auch die alten Ägypter. Nicht verwunderlich, dass Graffiti deshalb heute auch als anerkannte Kunstform gelten. Aber es steckt noch ein bisschen mehr dahinter als bloß Farbe auf einer Wand.
Seit er acht Jahre alt ist, lebt Daniel Ramos schon in Barcelona. Gefühlt genauso lange zeichnet er auch schon. Wahrscheinlich nur wenige kennen die Kunstszene in der Metropole so gut wie er. Mit dem SEAT Leon erlebt der spanische Künstler aber auch nach mehr als dreißig Jahren in der Großstadt neue Abenteuer.
Die einen lesen ein Buch, die anderen machen Yoga, wieder andere kochen etwas, um in stressigen Zeiten zu entspannen. Der Fotograf Tim Adorf fotografiert analog, wenn er mal ein bisschen entschleunigen will. Hier gibt er Tipps, wie man es richtig anstellt.
Autos, Fußballer, Landschaften, ja sogar Eisbären – der deutsche Fotograf Tim Adorf versteht es, die vielfältigsten Motive vor der Kamera perfekt in Szene zu setzen. In seiner Wahlheimat Barcelona nahm er sich den neuen SEAT Leon vor. Und stellte ihm zwei besondere Künstler zur Seite.